Artikel Archiv > Energieeffiziente Antriebe aktuell im Fokus

Energieeffiziente Antriebe aktuell im Fokus

Den Wechsel zu energieeffizienten Antrieben plant ein knappes Drittel der untersuchten Maschinenbauer. Damit setzt sich der Trend aus dem letzten Jahr verstärkt fort.

Wie sind energieffeziente Antriebe bestimmt?

20. März 2010 - Sie bedeuten für die Untersuchung:

  • bisher konstante Drehzahl von Motoren wird durch Frequenzumrichter variabel
  • Einsatz von energiesparenden Drehstrommotoren gemäß IE1 bis IE3 (IEC 60034-30)
  • Einsatz von permanenterregten Motoren.

Einsatz verstärkt sich

Einsatz energieeffizienter Antriebe 2010

30% der untersuchten Maschinenbauer planen, in diesem Jahr energieeffiziente Antriebe einzusetzen. Dieser Wert liegt um 20% höher als der Wert des Vorjahres mit 25%.

Verschiedene Wege zur Energieeffizienz

  • „Bei Transportantrieben geht der Trend dahin... Servos ohne Kühlung einzusetzen...Man ist in Bezug zu energieeffizienten Antrieben "stark im Umbruch". Die komplette Umstellung erfolgt in den nächsten 5 Jahren, aber nicht wie einen "Schlüssel umdrehen". (Verpackungsmaschinen)
  • „Man macht für mittlere und höherwertige Maschinen Rückspeisung...Bei der  Rückspeisung handelt es sich um ein Steuerungskonzept, man guckt nicht danach, ob die Rückspeisefähigkeit im Motor bzw. im Umrichter enthalten ist.“ (Verpackungsmaschinen)
  • „Man hatte Schütztechnik und Sterndreieck-Schaltung, will jetzt in Anlehnung an die Vorschrift 2011 mit Asynchronmotore und energieeffizienten Antriebe schon gleich auf die bessere Energie-effizienz wechseln.“ (Gummi/Kunststoffmaschinen)
  • „Energieeffizienz wird immer stärker von großen Kunden vorgeschrieben, dies erfordert sowohl den Einsatz von Frequenzumrichter bzw. Servomotoren, aber auch, dass man Hydraulikantriebe wegen Ölverschmutzung durch elektrische Antriebe mit Energieeffizienz ersetzt.“ (Holzbearbeitungsmaschinen)

"Kunden bezahlen Energieeffizienz noch nicht"

Die Hemmnisse, energiesparende Antriebe einzusetzen, sind fast ausschließlich wirtschaftlicher Natur. Darunter fällt das Hemmnis, einen Mehrpreis für energiesparende Antriebe beim Kunden durchsetzen zu können.

  • „Energieeffiziente Antriebe müssen Kunden bezahlen, das tun die bisher nicht.“ (Holzbearbeitungsmaschinen)

 

Teilweise scheint sich die Energieseinsparung bei manchen Anwendungen nicht schnell genug zu rechnen.

  • „Die Motore fahren im Start/Stopp-Betrieb und nicht etwa 24-Stunden. Da die energieeffizienten Antriebe teurer sind, rechnet sich das nicht innerhalb von 3 Jahren für den Kunden, diese teureren Antriebe einzusetzen. Die 1-2 Kunden-anfragen, die man erhalten hat, hat man auch so beantwortet. Erst wenn eine EU-Richtlinie dies vorschreiben würde, wäre dies Thema anders zu bewerten.“ (Gummi/Kunststoffmaschinen)


  • „Man prüft energieeffiziente Antriebe. Da Aufzugsmotoren nicht permanent drehen, ist hierbei auch das Gesamtsystem zu beachten. Mit der Prüfung ist man erst noch in den Kinderschuhen.“ (Fördertechnik)

 

Schließlich ist es eine Frage des Zeitpunktes, energiesparende Antriebstechnik einzusetzen:

  • „Energieeffiziente Antriebe will man erst nächstes Jahr angehen.“ (Bau/Glas/Keramikmaschinen)

Repräsentative Ergebnisse

Diese Ergebnisse basieren auf der aktuellen Studie von Quest TechnoMarketing „Was der Maschinenbauer in der Automatisierungstechnik 2010 ändern will“. Sie sind repräsentativ, weil sich an ihr 36% der Maschi-nenbauer mit 100 und mehr Beschäftigten in 10 Branchen beteiligt haben, das sind knapp 250 Firmen.

 

 

Zum Seitenanfang