Tastend auf verschiedenen Wegen zu energieeffizienten Antrieben
Zu energieeffizienten Antrieben arbeiten sich die Maschinenbauer schrittweise und tastend vor. Es gibt verschiedene Realisierungen. Der Endkunde und die möglichen Mehrkosten spielen dabei eine Rolle.
Wege zu energieeffizienten Antrieben
1. März 2010 - Es gibt verschiedene Wege zu energieeffizienten Antrieben.
Dazu gehören, eine bisher konstante Drehzahl von Motoren durch Frequenzumrichter variabel zu machen. Standard Drehstrommotore können durch energie-sparende Drehstrommotore gemäß IE1 bis IE3 (IEC 60034-30) ersetzt werden. Schließlich bietet sich der Einsatz von permanenterregten Motoren an.
25% beabsichtigen Änderungen
25% von über 220 befragten Maschinenbauern beabsichtigen, energieeffiziente Antriebe in der oben angeführten Weise im laufenden Jahr einzusetzen.
Kennzeichnend für die Einführung energieeffizienter Antriebe ist die überwiegend prüfende und tastende Vorgehensweise der Maschinenbauer.
- "Man ist in der Überprüfung der Sinnhaftigkeit für den Einsatz von energieeffizienten Motoren. Dies betrifft den Kupferkäfig bzw. die Kupferleitungen.“ (Textilmaschinen)
Energieeffizientere Motore
Das ist für etliche Maschinenbauer der richtige Weg.
- „Man möchte jedoch bei den Drehstrommotoren den Wirkungsgrad erhöhen; denn bei großen Leistungsbereichen macht 1% Energieeinsparung schon viel aus. Der Leistungsbereich der Motore reicht von 0,5 bis 5.000 KW.“ (Bau-, Glas-, Keramikmaschinen)
- „Energieeffizienz wird durch neuere, modernere Servoantriebe realisiert“ (Werkzeugmaschinen)
- „Am Rollenschneider will man Asynchronantriebe durch permanenterregte Synchronantriebe ersetzen. Dabei geht es nicht um hohe Dynamik, sondern um Kompaktheit und Energieeffizienz.“ (Druck/Papiertechnik)
Statt konstanter variable Drehzahlen
- „Man wird jedoch an 100 Ventilatoren für den Abluftbereich einen Frequenzumrichter anstelle von Sterndreieck-Schaltung einsetzen aus Gründen der Energieeffizienz.“ (Holzbearbeitungsmaschinen)
- „Beim Hauptmotor soll statt vom polumschaltbaren auf FU-Antrieb umgestellt werden. Dies betrifft an allen Maschinen 1 Achse. Damit will man einerseits mehr Bedienungskomfort durch Drehzahleinstellung bei der Produktion erreichen und dem Wunsch nach Energieeffizienz Rechnung tragen.“ (Textilmaschinen)
Unterschiedliches Echo von Endkunden
Ein Maschinenbauer schildert das Echo aus der N&G-Industrie:
- „Die Energieeffizienz wird immer stärker von Kunden gefordert. Hier wird man vor allem mehr FU einsetzen.“ (Nahrungsmittelmaschinen)
Abwarten ist im Hinblick auf die Automobilindustrie angesagt:
- „Energieeffiziente Antriebe sind kein Thema, das seitens des Anlagenbaus forciert wird, sondern hier wartet man auf die Freigabelisten der Automobil-industrie. Ob die einen energieeffizienten Antrieb fordern, hängt auch von deren Ersatzteilbevorratung etc. ab. Sobald die das fordern, ist es kein Thema, das einzusetzen.“ (Robotik und Automation)
Das Thema Preisgestaltung
Sollen mögliche Mehrkosten auf den Kunden übertragen werden?
- „Ob man die Mehrkosten jedoch auf die eigene Kappe nehmen will oder dem Kunden den Mehrpreis verkaufen kann, ist noch offen.“ (Nahrungsmittelmaschinen)
- „Man ist noch in der Abwägung, ob man permanent-erregte Motoren oder nach IEC-Norm bis 3 kW einsetzen soll. Die Mehrkosten muss der Kunde akzeptieren. Danach richtet sich das.“ (Fördertechnik)
- „In Prüfung sind energieeffiziente Antriebe. Dies wird jedoch nur bei Kostenneutralität vom Unternehmen selbst eingesetzt, sonst nur, wenn der Kunde bei Anforderung auch die Mehrkosten übernimmt.“ (Robotik und Automation)
- „Auf Kundenwunsch setzt man auch energie-effiziente Antriebe der höchsten Leistungsklasse IE 3 ein; dies muss der Kunde in einem Komplettpaket von 5000 Euro Zusatzkosten bezahlen.“ (Textilmaschinen)
Rückspeisung als weiterer Weg
- „Bei energieeffizienten Antrieben wird man zwischen Fahr- und Hubachse einen Energie-ausgleich herbeiführen. Energierückspeisung nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch.“ (Fördertechnik)
- „Als Energieeffizienz wird eine Rückspeiseeinheit beim Bremsen für die Umleitung der Energie auf die übrigen Antriebe eingebaut. Dies betrifft bis auf ein paar Schrittmotore ebenfalls alle Antriebe.“ (Textilmaschinen)
- „Auch Energieeffizienz ist ein Thema und man möchte es einsetzen. Dies macht man über das Verfahren der Rückspeisemöglichkeit, die nur einer von den eingesetzten 3 Lieferanten bietet, diese Rückspeisemöglichkeit sowohl für FU wie auch für Servos. Daher nutzt man das für alle Achsen bei Ausstattung mit Komponenten von diesem Hersteller.“ (Verpackungsmaschinen)
Angebot PM-Motore noch nicht komplett
Schließlich zeigen sich noch Lücken im Angebot an energieeffizienten Antrieb
- „Für die energieeffizienten Antriebe hat man "alles mal beleuchtet". Die Lieferung von permanent-erregten Motoren wirft Fragezeichen auf – es ist noch nicht alles zu kriegen.“ (Nahrungsmittelmaschinen)
- „Man wird energiesparende Drehstrommotore einsetzen und am Anfang mit kleinen Leistungsbereichen beginnen. Der Grund ist, dass es die kleinen Leistungsbereiche bereits von der Stange zu kaufen gibt, so dass man hier Erfahrungen sammeln kann.“ (Werkzeugmaschinen)