Chinas Rolle in der Welt-Autoproduktion seit 2000 bzw. 2007
Ohne China stagniert die weltweite Autoproduktion seit der Weltwirtschaftskrise
Die Bedeutung Chinas für die Welt-Automobilproduktion ist oft zitiert. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die weltweite Autoproduktion ohne China seit der Weltwirtschaftskrise bis zum Jahr 2019 im Durchschnitt nur um 0,2% pro Jahr gewachsen ist, also stagniert.
Update 1. April 2020 - Den Verlauf der weltweiten Industrieproduktion prägen seit dem Jahr 2000 strukturelle Veränderungen. Die Zeit, eine Wirtschaftskrise zu überwinden, verlängerte sich auf drei bis sechs, sieben Jahre.
Von dieser Veränderung scheint die Welt-Autoproduktion unberührt zu sein. Denn ihre Produktion hatte den Vorkrisenstand der beiden Weltwirtschaftskrisen von 2001 und 2008 bereits nach einem Jahr übertroffen, wie das folgende Diagramm belegt.
Das Diagramm zeigt auch den Marktanteil von China an der Welt-Autoproduktion. Während die weltweite Automobilproduktion von 2000 bis 2019 um über 57% wuchs, explodierte Chinas Anteil an der Welt-Autoproduktion um das Siebenfache.
Diese gewaltige Dynamik der Autoproduktion in China wirkte sich besonders in der letzten Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010 aus. In dieser Zeit konnte China seinen Marktanteil an der Welt-Autoproduktion fast verdoppeln von 12% (2007) auf 23% (2010).
Um den Einfluss von China auf die Welt-Autoproduktion noch deutlicher zu machen, stellen wir die Automobilproduktion in China der Welt-Automobilproduktion ohne China gegenüber.
Die Welt-Autoproduktion wächst seit 2007 nur mit China
Wir unterscheiden die Welt-Autoproduktion ohne China und mit China sowie die Autoproduktion in China selbst. Damit der Beitrag jeder dieser Größen seit der Weltwirtschaftskrise sichtbar wird, setzen wir sie für das Jahr 2007 gleich 100.
Das Ergebnis lautet kurzgefasst:
- Die Welt-Autoproduktion wächst in den zwölf Jahren von 2007 bis 2019 ohne China insgesamt nur um 2,6%, im Durchschnitt um 0,2% pro Jahr.
- Mit China aber erreicht die Welt-Autoproduktion von 2007 bis 2019 insgesamt ein Wachstum von 25%, im Durchschnitt 1,9% pro Jahr.
Die Autoproduktion in China selbst hat sich von 2007 bis 2019 fast verdreifacht.
Plötzlich tritt die strukturelle Veränderung einer längeren Zeitdauer der Krisenüberwindung wieder hervor. Denn die Welt-Autoproduktion ohne China konnte ihr Vorkrisenniveau erst 2012, also vier Jahre nach Krisenausbruch, knapp übertreffen (100,9 Indexpunkte).
Der flache Verlauf der Welt-Autoproduktion ohne China seit 2007 signalisiert eine Stagnation mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 0,2% innerhalb von zwölf Jahren.
Wohl und Wehe der weltweiten Automobilproduktion, wie der Weltwirtschaft insgesamt, hängen von Chinas Wirtschaftsentwicklung ab.
Seit 2018 befindet sich die Welt-Autoproduktion einschließlich derjenigen von China in einer Krise mit einem Rückgang vom Top im Jahr 2017 mit einem Indexwert von 132,8 auf 125,3 Indexpunkte im Jahr 2019.