MaschinenbauGummi- und Kunststoffmaschinen > Exporte Gummi- und Kunststoffmaschinen

Exporte Gummi- und Kunststoffmaschinen 2008 - 2017

Rückverlagerung der Exportmärkte für Gummi- und Kunststoffmaschinen seit 2016 abgeschlossen

Symbolbild Export

Die Exportmärkte, die den Gummi- und Kunststoffmaschinen aus der Weltwirtschaftskrise geholfen haben, haben sich wieder zurück auf die Märkte verlagert, die vor der Krise dominierend waren. Das betrifft vor allem die EU und die USA. Diese Rückverlagerung ist seit 2016 abgeschlossen.


Update 23. Juli 2018 - Der Exportanteil in die EU hat mit 37% das Vorkrisenniveau (36%) übertroffen. Die Exporte in die USA, die nach der Krise jahrelang stagnierten, klettern seit 2012 und liegen nun mit 16% über dem Vorkrisenniveau von 11%.

Exportquoten Gummi/Kunststoffmaschinen in wichtige Exportländer von 2008 bis 2017.

Ein fast umgekehrtes Bild bieten die Exportmärkte in Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC Länder) sowie in Mexiko, Indonesien, Südkorea und in der Türker (MIST Ländern).

 

Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise stieg die Exportquote von Gummi- und Kunststoffmaschinen in die BRIC Länder von 23% auf 28% (2010), in die MIST Länder von 7% auf 11% (2011).


Doch die Exportquoten in die MIST Länder sanken in den Folgejahren bis auf 8% (2014). Seitdem sind sie wieder gestiegen und kletterten 2017 auf 10%, nahe ihrem vormaligen Top.


Die Exportquoten in die BRIC Länder erreichten 2010 und 2011 ihre bisherigen Spitzenwerte von 28%. 2015 brachen sie auf 22% ein und lagen damit noch niedriger als vor der Weltwirtschaftskrise. Dieser Prozess setzte sich bis 2017 fort mit einer Exportquote von nur mehr 20%.


Die Rückverlagerung zeigt sich insbesondere bei den Exportmärkten China und den USA.

USA haben China als Exportland Nummer eins abgelöst

Die Exportquoten nach China und den USA haben ein komplementäres Verhalten angenommen. Sinkende Exportquoten nach China gehen mit steigenden Exportquoten in die USA einher und umgekeht.


2015 haben die USA China als Exportland Nummer eins für Gummi- und Kunststoffmaschinen mit einer Exportquote von 15% abgelöst, während die Exportquote nach China 14% erreichte.

Exportquote Gummi- und Kunststoffmaschinen nach den USA und China von 2008 bis 2017.

Seitdem stagniert die Exportquote nach den USA bei 16% bzw. 17%, während die Exporte nach China noch weiter absanken und 2016 mit einer Exportquote von 11% sogar noch nach das Vorkrisenniveau unterschritten. Erst 2017 stieg die Exportquote nach China auf 13%, während sie für die USA auf 16% absank.

 

Seitdem die USA China als Exportland Nummer eins ersetzten, ist dies mit drei Prozentpunkten Differenz der geringste Abstand zwischen den beiden Exportquoten.

2017 in drei von fünf Exportländern geringere Exportquoten in Länder mit geringem Exportanteil

Diese Entwicklung ist teilweise verbunden mit Exportquoten in Länder außerhalb der EU, die Exportanteile von weniger als fünf Prozent aufweisen.


Das betrifft Länder wie Russland, die Türkei, Indien, Brasilien und Mexiko. Der Exportanteil in diese fünf Länder lag vor der Weltwirtschaftskrise noch bei 16%, kletterte dann auf 18% bis 2011 und fiel 2014 auf sein bisheriges Tief mit 12% im Jahr 2014. Seitdem liegt der Exportanteil in diese Länder unverändert bei 14%.

Exportquoten von Gummi- und Kunststoffmaschinen nach Russland, Türkei, Indien, Brasilien und Mexiko von 2008 bis 2017.

2017 stiegen die Exportquoten leicht nach Russland und Brasilien, während sie nach der Türkei, Indien und Mexiko leicht nachgaben.

Bookmark and Share