Trends in Produktion und Umsatz des Maschinenbaus 2008 - 2020
Produktionstrend nach Krisenüberwindung 2012: 5 Jahre Stagnation, 1,5 Jahre Wachstum, seit Oktober 2018 im Krisenmodus
Die Analyse von Produktion und Umsatz des deutschen Maschinenbaus im Verlauf von zwölf Jahren von 2008, dem Jahr des Ausbruchs der letzten Weltwirtschaftskrise, bis 2020 identifiziert drei Trends.
8. Oktober 2021; Erstveröffentlichung 27. August 2012 - Die Produktion des deutschen Maschinenbaus kletterte im Trend 2012 aus dem Krisentief.
Als Trend ist der Durchschnitt der monatlichen Produktionsindizes der jeweils letzten zwölf Monate bestimmt, im Diagramm als gestrichelte Linie gekennzeichnet. Die rote oszillierende Linie kennzeichnet die monatlichen Produktionsindizes.
Produktionstrend übertrifft nach zehn Jahren Vorkrisenniveau...
Auf die Überwindung des Krisentiefs folgte eine fünfjährige Stagnationsphase, die erst im Juliy 2017 mit 102,0 Indexpunkten beendet wurde. Daran schloß sich eine Wachstumsphase mit 3,9% Wachstumrate pro Jahr an. Sie dauerte aber nur 15 Monate bis Oktober 2018.
Im Oktober 2018 konnte der Trend der Produktion mit 107,1 Indexpunkten erstmals das Vorkrisenniveau von 2008 (106,4 Indexpunkte) übertreffen.
Es dauerte also zehn Jahre, das Vorkrisenniveau im Jahrestrend zu übertreffen. Zwar hatten monatliche Produktionsspitzen jeweils zum Jahresende das Vorkrisenniveau übertroffen, fielen dann aber immer wieder zurück.
Das Übertreffen des Vorkrisenniveause im Oktober 2018 leitete zugleich eine Trendwende ein.
...und dreht dann abwärts mit minus 7,8% p.a. in den Krisenmodus
Seitdem ist der Produktionstrend abwärts gerichtet mit minus 7,8% pro Jahr. Im Dezember 2020 lag der Trendwert der Produktion mit 89,8 Indexpunkten deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Damit befindet sich die Produktion des deutschen Maschinenbaus im Krisenmodus.
Der leichte Wachstumstrend, der Mitte 2017 eingesetzt und ein gutes Jahr später die Produktion über das Vorkrisenniveau getrieben hatte, ist beendet und drehte in einen Abwärtstrend mit minus 3,6% p.a.
Betrachtet man rückblickend den Produktionstrend seit Überwindung des Krisentiefs im Jahr 2012 bis Ende 2020, so bleibt eine langfristig stagnierende bzw. leicht sinkende Produktionseentwicklung von minus 1,4% pro Jahr.
Umsatztrend mit jährlichem 3% Wachstum von 2014 bis 2019, seit 2019 im Krisenmodus mit minus 9,3% p.a.
Der Umsatztrend ließ 2012 das Krisentief hinter sich, stagnierte dann bis September 2014 und konnte dann bis Mai 2019 mit einer jährlichen Rate von 3% wachsen. Das betraf einen Zeitraum von knapp fünf Jahren.
Aber im Mai 2019 drehte der Wachstumstrend in einen Abwärtstrend und Krisenmodus mit einer Rate von minus 9,3% pro Jahr bis Ende 2020.
Entwicklung von Produktion und Umsatz erfolgte nicht unerwartet
Anfang 2019 stellte das Quest Trend Magazin für die Industrieproduktion Deutschlands fest:
- „Es ist wahrscheinlich, dass der Wachstumstrend 2019 in eine Stagnation übergeht, die sich zu einer krisenhafte Entwicklung verändern kann. Die Begründung dafür folgt zunächst aus der Weltwirtschaft, die durch eine Gemengelage aus Wachstum, Stagnation und Rückgang gekennzeichnet ist. Diese Gemengelage trat an die Stelle eines allgemeinen Konjunkturaufschwungs, der früher üblicherweise auf eine Krise folgte. Diese Gemengelage ist labil und die Faktoren ihrer Aufrechterhaltung schwächen sich immer weiter ab. Dazu gehört die galoppierende Staatsverschuldung, deren Fortsetzung immer höhere Risiken schafft. Dazu gehört die Industrieproduktion in China, deren Wachstumsraten sich abschwächen. Dazu gehört die aggressive US-Politik unter Trump und die Herausbildung eines neuen, bipolaren Machtgefüges auf der Welt mit den beiden Hauptpolen USA und China. Alle drei Faktoren engen die Weltwirtschaft ein. Diese Entwicklung ist auch für den Maschinenbau zu erwarten."
Diese Einschätzung bestätigte sich und wurde sogar noch negativ übertroffen. Das zeigt den Nutzen einer Langfristanalyse mit der Bildung von Trends und ihrer Einordnung in den Konjunkturverlauf.